









Das Eilenburger Hafencity-Fenster
Effektive Lösungen für Schallschutz bei teilgeöffnetem Fenster
In unserer modernen Gesellschaft nimmt der Lärm ständig zu. Besonders in Großstädten wird das Leben vieler Menschen durch Verkehrs-, Gewerbe- und Nachbarschaftslärm stark beeinträchtigt. Gleichzeitig werden unsere Städte auch an stark lärmbelasteten Standorten immer dichter bebaut. Lärm führt regelmäßig zu Schlafmangel, Konzentrationsstörungen und hat Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner.
Lärmschutz = Gesundheitsschutz
Wir haben die Lösungen!

Hafencity-Fenster
Downloadbereich
Passiver Schallschutz
Allgemeine Ausführung
Passiver Schallschutz gegen Außenlärm ist bei geschlossener Gebäudehülle technisch möglich.
ABER: ca. 80 % der Deutschen fühlen sich hochgradig belästigt, wenn sie Fenster aufgrund von Lärmbelästigung geschlossen halten müssen (Frischluftmangel bzw. akustische Abkapselung). Eilenburger Schallschutzfenster sind speziell konzipierte Kastenfenster mit Schallschutzverglasung, die in mehreren Varianten erhältlich sind. Das Prinzip beruht auf zwei Fensterebenen, die versetzt geöffnet werden können. Die teilgekippten Fensterflügel sind je nach Konstruktionsvariante vertikal und bei Bedarf zusätzlich horizontal versetzt.
Liegen Prüfzeugnisse vor?
HCF-Typ 2-2
4 Felder: Die Lösung für maximalen Schallschutz
Unser Konstruktionstyp mit 4 Feldern lässt am Bau diverse architektonische Gestaltungsmöglichkeiten zu. Lichtdurchflutete helle Räume, bei Bedarf ein erhöhter Einbruchschutz sowie die Nutzbarkeit als 2. Rettungsweg führen zu Behaglichkeit und Wohlbefinden der Bewohner. Darüber hinaus erreichen wir mit bis zu 46 dB höchsten Schallschutzkomfort bei natürlicher Frischluftzufuhr durch ein teilgeöffnetes Fenster. Ganz ohne Nebengeräusche und Kosten eines zusätzlichen Lüfters.

HCF-Typ 2-0
2 Felder bodentiefes Fenster: Hoher Schallschutz, starke Lüftung
Das zweiteilige bodentiefe Hafencity-Fenster bietet je nach Konstruktionsausbildung und Absorbermaterial bis zu 39 dB Schalldämmmaß im teilgeöffnetem Zustand.
Luftvolumenstrommessungen haben hervorragende Ergebniswerte über 100 m3/h ergeben.

HCF-Typ 1-1
2 Felder Brüstungsfenster:
Hoher Schallschutz, starke Lüftung
Das zweiteilige Hafencity-Brüstungsfenster bietet bis zu 36 dB Schalldämmmaß im teilgeöffnetem Zustand.
Luftvolumenstrommessungen haben hervorragende Ergebniswerte über 70 m3/h ergeben.

HCF-Typ 1.1-0
1-Feld Brüstungsfenster: Kompakt und wirksam
Das einteilige Hafencity-Fenster bietet mit seiner “Flügel-im-Flügel”-Konstruktion herausragenden Bedienkomfort und gleichzeitig sehr gute Werte bei Schallschutz und Luftdurchgang.
Als Konstruktionsvariante kann die äußere Fensterebene auch als einzelner Standardflügel gefertigt werden.

Weitere Sonderlösungen für Schallschutz
Neben den bewährten Hafencity-Fenstertypen haben wir für die hohen luft- und schalltechnischen Anforderungen weitere Sonderlösungen für Lärmschutz im teilgeöffnetem und geschlossenen Zustand entwickelt.
- Prallscheibe
- Lüftungselement
- HCF mit Flügel im Flügel
- Kastenfenster

Weitere Varianten für Lärmschutz bei teilgeöffnetem Fenster

Geprüfte Hafencity-Fenster, Fenster mit Prallscheibe, Kastenfenster und weitere Sonderkonstruktionen sind unsere Spezialität. Unsere Lösungen für effektiven Schallschutz trotz offenem Fenster entwickeln wir stetig weiter. Wir fertigen und montieren zusätzlich auch Standardfenster aus Kunststoff und Aluminium.
Wir beraten Sie gerne
Wir haben umfassendes technisches Know-how rund um effektive Schallschutzlösungen bei natürlicher Lüftungsmöglichkeit für Fenster. Damit beraten wir Sie gerne – in allen Leistungsphasen:
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 3423 6566-0 oder per Email
Wir beraten Projektentwickler bereits in der Genehmigungsphase, um sicher zu stellen, dass die teils sehr hohen Anforderungen für Lärmschutz sicher und effizient erfüllt werden.
Wir beraten Architekten, Planer und ausführende Firmen, um den geplanten Schallschutz effektiv in die Ausführungsplanung umzusetzen.

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 programme under the grant agreement no. 783717.